Kofi Annan (1938-2018)
Ein Weg zur Lösung bewaffneter Konflikte durch Verhandlungen in gutem Glauben
Von Rene Wadlow
19. August 2018
Zitat
„Im Laufe der Jahre haben wir erkannt, dass es nicht ausreicht, Friedenstruppen zu entsenden um Kriegsparteien zu trennen. Es reicht nicht aus, sich für die Friedenskonsolidierung zu engagieren. Gesellschaften wurden von Konflikten heimgesucht. Es reicht nicht aus, präventive Diplomatie zu betreiben. All dies ist eine wesentliche Arbeit, aber wir wollen dauerhafte Ergebnisse. Wir brauchen, kurz gesagt, eine Kultur des Friedens.“
Kofi Annan
Die Hommage, die die Weltbürger an Kofi Annan, den ehemaligen Generalsekretär der Vereinten Nationen, richten können, besteht darin, seine Bemühungen um die weltweite Sicherheit und die Lösung bewaffneter Konflikte durch Verhandlungen mit qualifizierten Vermittlern fortzusetzen. Er schrieb: „Wir müssen neue Gemeinsamkeiten für unsere gemeinsamen Anstrengungen suchen." Die Weltbürger glauben, dass die Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen einander verpflichtet sind, sich in gutem Glauben um Vereinbarungen zu bemühen, die mit den höchsten Grundsätzen des Weltrechts in Einklang stehen. Die Vereinten Nationen sollten mehr tun, als nur die Trümmer von Konflikten zu beseitigen, die sie nicht verhindern konnten.
Annan sah, dass das Konzept einer globalen Gesellschaft Stück für Stück wächst, geprägt von neuen Möglichkeiten der Kommunikation, des Verkehrs, des Handels und der Finanzen. Es müssen Anstrengungen unternommen werden, um die Bestrebungen der Menschen zu finden, das Gemeinsame zu bewahren und diese Werte der Weltbürger in einer Weise auszudrücken, die viele erkennen und akzeptieren können.
Die Beziehungen zwischen Sicherheit, Konfliktlösung und Achtung der Menschenrechte haben inzwischen eine dynamischere Form angenommen als je zuvor seit der Gründung der Vereinten Nationen. Daher ist eine konzertierte Aufmerksamkeit und Aktion von Staaten und Nichtregierungsorganisationen (NGOs) erforderlich.
Kofi Annan war immer sensibel für die Rolle, die NGOs beim Aufbau einer Kultur des Friedens spielen konnten. 1997 sagte er, die UNO solle „eine Brücke zwischen Zivilgesellschaft und Regierungen" sein. Er betonte, dass die Rolle der NGOs immer wichtiger werde. Das friedenserhaltende Mandat der UNO hatte sich dahingehend geändert, dass bewaffnete Konflikte zunehmend innerhalb und nicht zwischen Staaten stattfinden. So können friedenserhaltende Maßnahmen Wahlhilfe, humanitäre Hilfe, administrative Unterstützung und den Schutz der Menschenrechte umfassen.
Es gibt mindestens drei Bereiche, in denen NGOs wirksam mit den Vereinten Nationen zusammenarbeiten können:
1) Erkundung und Frühwarnung: In der Präventivdiplomatie sind NGOs aufgrund ihrer Vertrautheit mit den lokalen Gegebenheiten in der Lage, eine Rolle bei der Frühwarnung zu spielen, indem sie die Aufmerksamkeit der Regierungen auf sich anbahnende und entstehende Konflikte lenken. Es muss noch mehr getan werden, um die Aktivitäten zur Beendigung der Gewalt zu koordinieren, bevor sie sich ausbreitet. Koalitionsbildung kann einen Multiplikatoreffekt auf die Fähigkeit haben, die Komplexität von Konflikten zu verstehen, bevor es zu Gewalt kommt. Es sollten Konsultationsmechanismen entwickelt werden, die es NGOs ermöglichen, Frühwarninformationen bereitzustellen und Informationen von der UNO zu erhalten.
2) Kommunikationswege: Diplomatie, um Kommunikationskanäle zwischen Gegnern offen zu halten, ist eine schwierige, aber notwendige Aufgabe. Häufig bricht eine Seite den Kontakt ab, der dann nur schwer wiederhergestellt werden kann. Angesichts seiner Bedeutung müssen bessere Wege entwickelt werden, um zu kommunizieren und, wenn gewünscht, die Kommunikation von einer Seite zur anderen weiterzugeben.
3) Ausbildung: Es besteht die Notwendigkeit, die mobilisierende Kraft der NGOs sowohl im Hinblick auf die Menschen (Vernetzung) als auch auf die Ressourcen, insbesondere das Geld, zu nutzen. Es ist notwendig, Netzwerke zwischen universitären Fachleuten, NGOs und den Konfliktparteien selbst aufzubauen.
Kofi Annan war ein Vorbild der ruhigen Vernetzung und der offenen Kommunikation. Wir müssen in seinem Geist weitermachen.
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator
Ich habe den Artikel auch bei openPR veröffentlicht: https://www.openpr.de/news/1015214.html
Richard